RayScan Mobile
für stationäre Objekte wie z.B. Rohrleitungen, Tragflächen, Rotorblätter, Säulen oder Statuen; adaptierbar für spezifische AufgabenEine fahrbare 3D-Computertomographieanlage zur Untersuchung stationärer Objekte auch unter sehr beengten Ortsverhältnissen
Kompaktes Design kombiniert mit hochwertigen Röntgenkomponenten und dem leistungsfähigen Softwarepaket RayWare ermöglichen es, dreidimensionale Detailinformationen aus dem Inneren der Prüfobjekte zu gewinnen, selbst wenn nur Teilbereiche zugänglich sind.
Mit RayScan Mobile lassen sich z.B. Rohrleitungen, Tragflächen, Rotorblätter, Säulen oder Statuen tomographieren. Das modulare Design ermöglicht es, RayScan Mobile für die jeweilige Anwendung zu optimieren.
RayScan Mobile wird am CERN eingesetzt, um Verbindungselemente des 27 km langen LHC-Rings unter Betriebsbedingungen zu prüfen. Lötstellen, Ablagerungen und die Position der Kontaktfinger im Inneren des Speicherrings von 1100 mm Durchmesser können mit einer Detailgenauigkeit im Zehntelmillimeter-Bereich sichtbar gemacht werden.
RayScan Mobile (618 KB)
Technische Daten
Röntgenquelle (optional) | Minifokus 225 kV (450 kV) | |
Brennfleck | 0,4 mm / 1,0 | |
Objektabmessungen ø | 1200 mm | |
aktive Fläche Detector (optional) | 205 mm x 205 mm (410 mm x 410 mm) | |
Anzahl Detektorpixel (optional) | 1024 x 1024 (2048 x 2048) | |
Digititalisierung | 16 bit | |
Messzeit incl. ReKonstruction | 3 - 30 min. | |
Detailerkennbarkeit | < 0,1 mm | |
Kontrast | 1 % | |
Betriebsmodi | Radioscopie und Ausschnitt-CT | |
Betriebsmodus optional | 3D-CT |